New Work und Selbstoptimierung: “Toxic Productivity”?

Dezember, 2023


Tim Cook, CEO bei Apple, steht um 3:45 Uhr auf. Bei der ehemaligen US-amerikanischen First-Lady Michelle Obama klingelt der Wecker um 4:30 Uhr. Jack Dorsey, Erfinder und Mitgründer von Twitter, startet seinen Tag vergleichsweise spät, um 5:30 Uhr. Viele stehen früh auf, um mehr zu schaffen, produktiver zu sein: ob Sport, Skin-Care, Meditation, Journaling oder um schon einmal mit dem Arbeiten anzufangen. All dies kann als “Self-Improvement” oder Selbstverbesserung/Selbstoptimierung betrachtet werden, aber auch zu “Toxic Productivity” werden. Wann wird als “Self-Improvement“ “Toxic Productivity”?

Was ist Self-Improvement?

Selbstoptimierung ist ein bewusster Prozess der persönlichen Weiterentwicklung und Selbstreflexion auf allen Ebenen. Es geht um die Entfaltung des eigenen Potenzials und die Verbesserung der eigenen Fähigkeiten auf physischer, intellektueller oder auch spiritueller Ebene. Es geht ebenfalls um die Selbst- und Fremdbeobachtung, denn der erste Schritt der Selbstverbesserung liegt in der Selbstwahrnehmung und der Eigenschaft, die eigenen Routinen zu transformieren. So soll Verantwortung über das eigene Leben übernommen werden, um achtsam und kontinuierlich zu wachsen. Obwohl Self-Improvement für jede*n anders aussieht, stehen im Mittelpunkt für viele ähnliche Themen: Produktivität und Zeitmanagement, Fokus und Konzentration, oder ein gesunder Lifestyle und gesunde Routinen. Die Methoden reichen von strategischer Zielsetzung, Vision Boards, Achtsamkeits- und Dankbarkeitsübungen bis hin zu positiven Affirmationen. Letztendlich lebt jede Person Self-Improvement jedoch ganz individuell. Kann Self-Improvement auch “zu viel” gelebt werden?

New Work, Start-ups und Self-Improvement

Gerade in der New Work-Welt und in der Start-Up-Szene ist Self-Improvement zu einem geflügelten Wort geworden. Zum einen kann dies daran liegen, dass sowohl bei Selbstverbesserung als auch in den New Work-Szenen ein hohes Maß an Selbstverantwortung und das Streben nach ganzheitlicher Entwicklung eine Schlüsselrolle spielen. Der Einklang und die Weiterentwicklung auf verschiedenen Ebenen des Lebens kann als Brücke zwischen Self-Improvement und New Work gesehen werden. So schaffen flexible New Work-Arbeitsumgebungen in gewisser Weise einen Raum, um Routinen der Selbstverbesserung in das eigene Leben zu integrieren. Durch flexible Arbeitszeiten kann der Tag in New Work-Unternehmen individuell gestaltete werden. Auch mobiles Arbeiten, Remote Work und Homeoffice ist in New Work-Umgebungen viel verbreitet und schafft mehr Zeit und Raum für andere Routinen. Work-Life-Balance wird bei New Work großgeschrieben. Zum anderen sind New Work- und Start-up-Arbeitsumgebungen für ihre schnelle und agile Arbeitsweise bekannt. In dieser steht (stereotypisch) Hustle-Culture, Produktivität und effektives Arbeiten an vorderster Stelle. Wie kann Self-Improvement da tatsächlich gelebt werden?

Was ist Toxic Productivity?

In der New Work und Startup-Szene steht Self-Improvement als Buzzword deshalb vor allem für eins: mehr Produktivität. Anstatt achtsamer Beobachtung und nachhaltiger Weiterentwicklung steht hier der effektive Nutzen der eigenen Zeit im Mittelpunkt. Wie kann ich in weniger Zeit mehr schaffen? Wie kann ich meine Zeitabläufe so optimieren, dass ich alles schaffe? Wenn Produktivität zwanghaft wird und sogar auf Kosten der eigenen Gesundheit geht, dann wird dies als “Toxic Productivity” bezeichnet. Die Psychologin Julie Smith bezeichnet Toxic Productivity als „obsession with radical self-improvement above all else”. Toxic Productivity geht in vielen Fällen über den (New Work-)Arbeitsplatz hinaus. Es geht darum, ständig produktiv zu sein. Menschen, die von Toxic Productivity betroffen sind, möchten durch einen zwanghaft und radikal optimierten Tagesablauf das “perfekte Leben” erreichen: High-Achiever im Job, erfüllende zwischenmenschliche Beziehungen, kreative Hobbies, regelmäßiger Sport, ein reiches und ausgeglichenes Innenleben und Dankbarkeit für all dies. Die Methoden hierfür sind oftmals radikale und restriktive Optimierungsprozesse, die wenig Raum für Flexibilität lassen und ein hohes Maß an Disziplin erfordern. Eng verbunden ist hiermit ein Trend zum „zwanghaften Optimismus“, der toxische Positivität genannt wird. Denn in Selbstoptimierung ist kein Platz für negative Gedanken. Teil von Toxic Productivity ist oftmals, dass positives Denken an vorderster Stelle steht. Negative Gedanken stehen der Produktivität im Wege. #staypositive und weitermachen heißt es deshalb. 

Wenn Productivity zu Toxic Productivity wird

Produktivität, die zu Toxic Productivity wird, ist ungesund. Menschen, die ständig den Drang haben produktiv sein zu müssen, fällt es schwer Pausen zu nehmen, oder Freizeit zu genießen. Toxic Productivity kann so zu negativen Gesundheitseffekten wie Erschöpfung, Burnout und einem erhöhtem Stresslevel führen. Im New Work-Arbeitskontext kann Toxic Productivity zudem zu weniger Produktivität führen. Es wird vermutet, dass Menschen, die eine Tendenz zu Toxic Productivity haben, Schwierigkeiten haben, in unvorhergesehenen Situationen, Prioritäten zu setzen und ihre Zeit effektiv zu managen. Dies kann dazu führen, dass sie sich überfordert fühlen und Schwierigkeiten haben, ihre Arbeit erfolgreich zu bewältigen. Was für Strategien gibt es, wenn Produktivität zu Toxic Productivity geworden ist? 

Ein erster Schritt ist es, sich klarzumachen, dass Produktivität nicht gleichzusetzen mit Wert ist. Produktivitätsgeleitete New Work- oder Start-Up-Umgebungen, aber auch Freund*innenkreise können es schwer machen, den eigenen Wert von der eigenen Produktivität zu trennen. Es ist umso wichtiger sich regelmäßig vor Augen zu führen, dass Produktivität wichtig ist, aber nicht den Wert als Person definiert. Hilfreich ist auch eine realistische Zielsetzung. Perfektion und non-stop Optimierung fördern Toxic Prdouctivity. Realistische und erreichbare Ziele setzen dem ein Gegengewicht. New Work ermöglicht mehr Work-Life-Balance als je zuvor. Diese zu nutzen ist essenziell, um sich Ruhe und Auszeiten zu nehmen - und sich erlauben “unproduktiv” zu sein. Hierzu gehört sich Zeit für Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu nehmen, Sachen zu machen, die einem Spaß machen, auch wenn sie nicht “produktiv” sind, um ein Zeichen gegen Toxic Productivity zu setzen. Es ist außerdem immer eine Option, sich professionelle Hilfe zu suchen, um gesündere Bewältigungsmechanismen gegen Toxic Productivity zu entwickeln.

Was können New Work-Unternehmen gegen Toxic Productivity machen

Was bedeutet New Work für Führungskräfte? Wie können sie mit Toxic Productivity umgehen? Gerade in der New Work-Welt ist Toxic Productivity eine große Herausforderung. Menschen, mit hoher Arbeitsmoral, die mit ihrem Job zufrieden sind, sind anfälliger dafür in toxische Muster zu verfallen. Deshalb ist es auch wichtig, dass die New Work-Szene und New Work-Unternehmen sich aktiv gegen Toxic Productivity einsetzen. Langfristig wirkt sich Toxic Productivity negativ auf die Mitarbeiter*innen-Gesundheit, das Wohbefinden, die Zufriedenheit und die Produktivität in New Work-Teams aus. Dies kann sich dann negativ auf den Erfolg von New Work-Unternehmen auswirken. Was kann New Work gegen Toxic Productivity machen? New Work-Strategien gegen Toxic Productivity können folendes beinhalten: 

  • Förderung der Work-Life-Balance: Eine gesunde Work-Life-Balance ist sehr wichtig, um toxische Produktivität zu vermeiden. New Work-Unternehmen sollten daher flexible Arbeitszeiten und ausreichend freie Zeit für Mitarbeiter*innen fördern und diese motivieren Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu setzen.
  • Angenehmes Arbeitsumfeld: Eine angenehme New Work-Arbeitsumgebung  kann Stress reduzieren und verhindert, dass Mitarbeiterinnen das Gefühl haben, ständig produktiv sein zu müssen. Dazu gehören eine positive New Work-Unternehmenskultur, mit vielen Mitarbeiterinnenvorteilen.
  • Pausen respektieren: New Work-Unternehmen sollten Pausen nicht nur erlauben, sondern auch fördern. Richtige Pausen sind wichtig zur Erholung und helfen, Überarbeitung und Burnout zu verhindern. 
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen: New Work-Unternehmen wie Unicorn Workspaces setzen auf Employee-Well-Being. Für eine erfolgreiche Employee-Wellbeing-Strategie bedeutet das, individuell auf die Wünsche der Mitarbeiter*innen einzugehen. 
  • Anerkennung und Wertschätzung: Für Mitarbeiter*innen in und außerhalb der New Work-Szene ist es wichtig, dass ihre Arbeit anerkannt und geschätzt wird. Dazu gehört auch, dass sie nicht ständig unter Druck gesetzt werden, sondern dass ihre Leistung auch bei normalem Arbeitsaufwand anerkannt wird. 

To self improve, or not?

Viele von uns schaffen es im Alltag nicht oder nur selten, innezuhalten und zu gucken, was uns eigentlich glücklich macht und was wir hierfür machen können. Hier kann die Selbstverbesserung und ihre Methoden der Start sein, um sich aktiv mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und uns einem “glücklicheren” Leben zu nähern. Wenn Self-Improvement zu Toxic Productivity wird und radikal gelebt wird, dann kann dies schnell gefährlich werden. In einem Umfeld, in dem Selbstoptimierung zu einem Wettbewerb wird, entsteht ein ständiger Druck, mehr zu machen und “besser” zu werden. Wer wie Cook, Obama und Dorsey vor dem Sonnenaufgang aufsteht, um alle “Self-Care”-Routinen abzuhaken, physisch aktiv zu sein, oder sogar schon vorzuarbeiten, um sich abends dann dem sozialen Leben zu widmen, hat ein hohes Risiko sich selbst dauerhaft zu erschöpfen. Wenn Menschen im ständigen Wettbewerb mit sich selbst und anderen stehen, dann birgt dies das Risiko unrealistische Erwartungen an sich selbst zu entwickeln, kontinuierlich hohem Stress ausgesetzt zu sein und somit nicht glücklicher, sondern unglücklicher zu werden. Denn nur, weil alles auf dem Papier (bzw. im digitalen Terminkalender) perfekt aussieht, fühlt sich das noch lange nicht so an. Wir plädieren deswegen nur für Self-Improvement in Kombination mit Self-Love: nur das tun, was einem auch wirklich nachhaltig guttut.