Nachhaltigkeit im Coworking
Juli, 2025
7 min

Coworking-Spaces haben sich zu dynamischen Zentren für Kreativität und Innovation entwickelt, und dabei spielt das Thema Umweltverantwortung eine immer größere Rolle. In einem Shared Office zu arbeiten bietet nicht nur Flexibilität, sondern ermöglicht auch eine effiziente Nutzung gemeinsamer Ressourcen. Hier beginnen Nachhaltigkeitsaspekte herauszustechen: Durch die gemeinsame Nutzung von Bürofläche, Einrichtung und Infrastruktur können wir den ökologischen Fußabdruck deutlich reduzieren. Ein weiterer Ansatz liegt in der Implementierung von umweltfreundlichen Technologien und ressourcenschonenden Renovierungen, die Verantwortungsbewusstsein in den Arbeitsalltag integrieren. Coworking-Modelle schaffen so nicht nur inspirierende Gemeinschaften, sondern fördern auch die Umsetzung nachhaltiger Büropraktiken, die sowohl Natur als auch Nutzer*innen profitieren lassen.
Was ist Coworking?
Coworking ist weit mehr als nur gemeinsam genutzter Büroplatz – es ist ein dynamisches Konzept, das die Art und Weise, wie wir arbeiten, revolutioniert. In solchen Räumen begegnen sich Start-ups, kreative Köpfe und etablierte Unternehmen, um von der Synergie und Zusammenarbeit zu profitieren. Bei Unicorn Workspaces steht nicht nur der flexible Arbeitsplatz im Vordergrund, sondern ein ganzheitliches Erlebnis, das durch Zusatzangebote wie eine Barista-Kaffee-Flatrate und moderne Meetingräume ergänzt wird. Solche Spaces fördern die Vernetzung und den Austausch in einem inspirierenden Umfeld. Zudem spielt die Nachhaltigkeit im Coworking eine zunehmend wichtige Rolle: von der Verwendung ressourcenschonender Materialien bis hin zur Implementierung grüner Energie. Damit werden Coworking-Spaces zu Zentren für Innovation und zukunftsfähiges Arbeiten, die weit über die herkömmliche Bürolandschaft hinausgehen.
Vorteile von Coworking
Coworking-Spaces bieten mehr als nur einen flexiblen Arbeitsplatz. Sie schaffen eine inspirierende Umgebung, die Produktivität, Kreativität und Networking fördert. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Flexibilität und Kosteneffizienz durch geteilte Ressourcen.
- Vernetzung mit Gleichgesinnten zur Förderung von Kooperation und Innovation.
- Einsatz von nachhaltigen Praktiken zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
- Vielfalt und Inklusion als Basis für eine inspirierende Arbeitsumgebung.
In einer Welt, die zunehmend Wert auf Umweltverantwortung und flexible Arbeitsmodelle legt, stellt Coworking eine zukunftsorientierte Lösung dar.
Nachhaltigkeit und Coworking
Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle in Coworking-Spaces, da sie nicht nur ökologische, sondern auch soziale und wirtschaftliche Vorteile bietet. Wir bei Unicorn setzen auf ressourcenschonendes Design, grüne Energie und innovative Renovierungstechniken, um unseren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Müllreduktion durch effektives Abfallmanagement und Recycling-Programme stärkt das Umweltbewusstsein der Gemeinschaft, während energieeffiziente Technologien den Ressourcenverbrauch senken. Zudem stärkt ein inklusives Community-Konzept die soziale Nachhaltigkeit und unterstützt durch die Sharing Economy eine effiziente Raumnutzung. Diese Kombination aus umweltbewussten Maßnahmen und flexiblen Arbeitsstrukturen macht Coworking-Spaces zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Arbeitsmodellen.
Effiziente Raumnutzung: Weniger Fläche, mehr Nachhaltigkeit
Ein wesentlicher Vorteil von Coworking-Spaces ist die optimale Nutzung von Flächen. Anstatt dass viele Unternehmen oder Freelancer separate Büros mit ungenutzten Kapazitäten betreiben, ermöglicht ein Coworking-Space die gemeinschaftliche Nutzung einer Fläche. Dies führt zu einer besseren Raumauslastung und reduziert den Bedarf an Neubauten oder zusätzlichen Büroflächen, was wiederum Ressourcen und Energie einspart. Zudem können flexible Arbeitsmodelle wie Hot Desking oder Shared Offices dabei helfen, Arbeitsplätze bedarfsgerecht zu organisieren und Leerstände zu vermeiden.
Energie sparen im Workspace: Smarte Lösungen für geringeren Verbrauch
Coworking-Spaces können durch gezielte Maßnahmen ihre Energieeffizienz erheblich verbessern. Der Einsatz von erneuerbaren Energien wie Solarstrom oder Ökostromtarifen trägt dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu minimieren. Moderne Gebäudeisolierung, intelligente Heizungs- und Kühlsysteme sowie LED-Beleuchtung mit Bewegungssensoren helfen, den Energieverbrauch zu senken. Auch durch bewusstes Verhalten der Mitglieder, z. B. durch Ausschalten ungenutzter Geräte oder die Nutzung von Laptops statt stromintensiver Desktop-PCs, lässt sich der Stromverbrauch reduzieren. Einige Coworking-Anbieter setzen zudem auf Smart-Building-Technologien, um den Energiebedarf durch automatisierte Steuerung weiter zu optimieren.
Gemeinsame Nutzung von Ressourcen: Nachhaltigkeit durch Sharing-Prinzip
Ein weiterer nachhaltiger Aspekt von Coworking-Spaces ist die geteilte Nutzung von Ressourcen. Dies beginnt bei Büroausstattung wie Druckern, Monitoren oder Konferenzräumen, die nicht jeder Einzelne für sich anschaffen muss, sondern von allen gemeinsam genutzt werden. Dadurch wird nicht nur die Menge an benötigter Hardware reduziert, sondern auch der Material- und Energieverbrauch gesenkt.
Darüber hinaus setzen nachhaltige Coworking-Spaces zunehmend auf umweltfreundliche Büromaterialien wie recyceltes Papier, nachfüllbare Stifte oder biologisch abbaubare Verpackungen für Snacks und Getränke. Auch das Konzept der „Circular Economy“ findet hier Anwendung: Möbel und Ausstattung stammen oft aus nachhaltiger Produktion, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden.
Umweltfreundlich arbeiten: Nachhaltige Praktiken im Coworking-Alltag
In Coworking-Spaces entfaltet sich Nachhaltigkeit oft durch kleine, jedoch wirkungsvolle Praktiken. Gemeinsame Bereiche für Mülltrennung oder das Verwenden von wiederverwendbaren Materialien können den ökologischen Fußabdruck spürbar reduzieren. Die Förderung des Umstiegs auf elektronische Dokumente und cloudbasierte Zusammenarbeit mindert den Papierverbrauch und fördert zudem die Effizienz im Arbeitsalltag. Für jene, die auf den Kaffee am Morgen nicht verzichten können, bieten viele Coworking-Spaces eine Barista-Kaffee-Flatrate, oft unter Nutzung von fair gehandeltem Kaffee, was Nachhaltigkeit und Genuss verbindet. Die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel wird durch zentrale Standorte unterstützt, die eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bieten. Diverse Bemühungen zur Umsetzung umweltfreundlicher Infrastruktur durch die Nutzung von grüner Energie und energiesparenden Geräten tragen ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Solche nachhaltigen Ansätze führen nicht nur zu einer positiven Ökobilanz, sondern schaffen auch eine attraktive und bewusste Arbeitsumgebung, die bei den Nutzern Wertschätzung findet.
Tipps für nachhaltiges Arbeiten im Coworking-Space
- Strom sparen: Schalte ungenutzte Lichtquellen aus und nutze energiesparende Geräte.
- Grüne Energie nutzen: Wähle Coworking-Spaces, die auf erneuerbare Energien setzen
- Papierverbrauch minimieren: Arbeite digital, wo möglich, und verwende recyceltes Papier, wenn Drucken unvermeidbar ist.
- Drucker bewusst nutzen: Reduziere unnötige Ausdrucke und bevorzuge doppelseitigen Druck.
- Mülltrennung & Recycling fördern: Achte auf korrekte Abfalltrennung und sensibilisiere dein Umfeld für nachhaltige Entsorgung.
- Nachhaltige Initiativen starten: Organisiere interne Events oder Lounges, um das Bewusstsein für Umweltfreundlichkeit zu stärken.
Fazit
Coworking-Spaces bieten eine ideale Plattform, um nachhaltige Arbeitsweisen zu fördern und Ressourcen effizient zu nutzen. Durch gemeinschaftlich genutzte Flächen, den bewussten Einsatz von Energie, Müllreduktion und nachhaltige Mobilität können sie einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Jeder Einzelne kann durch kleine Veränderungen – wie papierloses Arbeiten, Mülltrennung oder energiesparendes Verhalten – seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren. Wenn Nachhaltigkeit zur gelebten Praxis im Coworking-Space wird, profitieren nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern auch die Gemeinschaft und die Attraktivität des Arbeitsumfelds.
FAQ zu Nachhaltigkeit im Coworking
Wie kann ich im Büro nachhaltig sein?
Nachhaltigkeit im Coworking-Space bedeutet, umweltfreundliche Praktiken und soziale Verantwortung in den Arbeitsalltag zu integrieren. Hierbei geht es um die Gestaltung von Arbeitsräumen, die Ressourcen schonen und die Gemeinschaft stützen. Dazu zählen Maßnahmen wie die Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Bürogestaltung, der Einsatz energieeffizienter Geräte und die Förderung einer Recyclingkultur. Aber auch soziale Nachhaltigkeit ist wichtig: ein inklusives Arbeitsumfeld, das die Diversität der Nutzer schätzt und unterstützt. Unicorn Workspaces legt großen Wert auf solche nachhaltigen Praktiken, indem beispielsweise ressourcenschonende Renovierungen und grüne Energiequellen genutzt werden.
Wie können Coworking-Spaces zum Umweltschutz beitragen?
Nachhaltigkeit im Coworking-Space hat das Potenzial, signifikant zum Umweltschutz beizutragen. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen wie Druckern, Büromaterialien und Elektronik reduziert den Bedarf an Einzelanschaffungen und damit den gesamten Ressourcenverbrauch. Zudem können durch effiziente Energienutzung und smarte Beleuchtungssysteme der Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen reduziert werden.
Warum ist Nachhaltigkeit im Coworking ein Vorteil für Unternehmen?
Nachhaltigkeit im Coworking bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Einerseits können Unternehmen ihre ökologischen Fußabdrücke reduzieren, was in der heutigen umweltbewussten Gesellschaft immer wichtiger wird. Andererseits profitieren sie von einer positiven Markenwahrnehmung, wenn sie nachhaltig arbeiten. Zusätzlich verbessern sich häufig die Arbeitsbedingungen in nachhaltigen Büros, was zu einer höheren Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter führt. Für Unternehmen in unseren Unicorn Workspaces, die sich auf eine umweltfreundliche Gestaltung und den Einsatz erneuerbarer Energien konzentrieren, kann dies auch ein klarer Wettbewerbsvorteil sein.
Welche nachhaltigen Initiativen werden bei Unicorn Workspaces umgesetzt?
Unicorn Workspaces setzt sich aktiv für Nachhaltigkeit ein, indem ressourcenschonende Renovierungen mit umweltfreundlichen Materialien durchgeführt werden. Darüber hinaus wird grüne Energie genutzt, um den ökologischen Fußabdruck der Standorte zu verringern. Auch die Förderung sozialer Verantwortung steht im Fokus: Ein inklusives Arbeitsumfeld und Programme zum Mitarbeiterwohlbefinden sind wesentliche Bestandteile der Unternehmenskultur. Durch solche integrativen und umweltbewussten Praktiken trägt Unicorn nicht nur dazu bei, den Alltag grüner zu gestalten, sondern unterstützt auch das Wohlbefinden der Gemeinschaft innerhalb der Workspaces.